Das Logo der AKDB AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
NEWSROOM
eREPORT 3/2023

Unterstützung bei der Wärmeplan-Erstellung

Die Wärmewende kommt!

18.09.20233 Minuten5

Die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die kommunale Wärmeplanung ist das Fundament dafür. Die AKDB-Gruppe bietet Kommunen Beratung und Lösungen bei der Erstellung und Umsetzung von Wärmeplänen und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln.

Sowohl Kommunen als auch Wärmenetzbetreiber werden zur Erreichung der Klimaziele im Bereich der Wärmeversorgung künftig stärker in die Pflicht genommen. Der Gesetzgeber plant, dass Kommunen eine Wärmeplanung erstellen müssen. Eine zusätzliche Aufgabe für bereit  überlastete Kommunalverwaltungen.

Beratung bei der Wärmeplan-Erstellung

Die AKDB-Gruppe und ihre Partner haben sich schon frühzeitig mit diesem Thema beschäftigt. Extra für Smart-City-Lösungen wurde die Initiative Smart Data Services gegründet. In ihr sind die RIWA GmbH, die roosi GmbH und die digitalfabriX beteiligt. Sie unterstützt Kommunen bei der Analyse ihrer Bestandsdaten, eruiert Wärmeversorgungs- und Sanierungspotenziale und hilft bei der Erstellung eines Wärmeplans. Digitale Technologien setzen dabei ein Datenmodell um, das viele Informationen enthält, wie beispielsweise GIS-Daten, die die Kubatur von Gebäuden und Dachflächen erfassen. Dieses Vorgehen kann potenzielle Standorte für Erzeugungsanlagen auf kommunalen Flächen identifizieren. Darüber hinaus werden Wärmeverbrauchsdaten sowie mögliche Wärmequellen und -senken wie Wohngebäude, Gewerbe und Industrie erfasst.

Mehr Durchblick mit dem digitalen Zwilling

Eine wichtige Unterstützung bei der Planung bietet außerdem der digitale Zwilling, das virtuelle Abbild einer Kommune. Ermermöglicht es, Energieprozesse digital und anschaulich abzubilden. Dadurch können diese optimiert und Daten effizient verwaltet und analysiert werden. Voraussetzung ist, dass die Daten regelmäßig aktualisiert, qualitätsgesichert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Mithilfe von Virtual-Reality Technologie wird die Wärmeplanung beim digitalen Zwilling in einem 3D-Modell veranschaulicht, sodass Kommunalplaner mit wenigen Klicks simulieren können, wie sich bestimmte Maßnahmen im realen Raum auswirken.

Mehr Transparenz dank Open Data

Darüber hinaus ermöglicht der digitale Zwilling den Zugang zu einem Wärmeportal, das sowohl intern als auch extern genutzt werden kann. So können Fachleute auf die Daten zugreifen und die Wärmeverteilung analysieren. Selbstverständlich unter Wahrung der Datenschutzvorgaben. Auch dies trägt zu einer breiten öffentlichen Akzeptanz der Maßnahmen bei. Die Dokumentation der Fortschritte kann somit in Berichten, Datenbanken, Karten, Indikatoren, Online-Plattformen oder in einem digitalen Zwilling erfasst und visualisiert werden.

Mehr Transparenz dank Open Data

Auf kommunaler Ebene gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten solcher Projekte. Diese reichen von kommunalen über staatliche Förderprogramme bis hin zu EU-Fördermitteln. Sie bieten finanzielle Unterstützung und Anreize für die Umsetzung nachhaltiger Wärmeversorgungskonzepte. Auch bei der Erstellung professioneller Förderanträge sowie der damit verbundenen Akquise von Fördermitteln unterstützt die AKDB Gruppe die Kommunen.

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?Sie haben diesen Beitrag als hilfreich markiert. Danke!
5
eREPORT 3/2023
nach oben