Das Logo der AKDB AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
NEWSROOM

Girls‘ Day 2025

AKDB im Bundeskanzleramt

03.04.20253 Minuten4
IT/DigitalisierungE-GovernmentVeranstaltungen

Am 1. April 2025 nahm die AKDB am Auftakt des bundesweiten Girls' Day im Bundeskanzleramt teil. Dabei bekam eine Gruppe von Schülerinnen aus Berlin eine praxisnahe Einführung in den Beruf der UX-Designerin.

Am 1. April 2025 startete der Girls' Day mit dem alljährlichen Auftakt im Bundeskanzleramt. 24 Schülerinnen aus drei Berliner Schulen hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21, die Vielfalt der MINT-Berufe kennenzulernen. 

Die AKDB war eines von sieben Mitgliedsorganisationen der Initiative D21, die im Rahmen eines Workshops spannende Berufsfelder aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) präsentierten.  

In 20-minütigen Workshops tauchten die Schülerinnen spielerisch in das Berufsbild einer UX-Designerin (User Experience) ein und erhielten praxisnahe Einblicke in diesen Job. Zeitgemäße Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung benutzerfreundlicher, intuitiver und barrierefreier Lösungen, insbesondere für die Digitalisierung kommunaler Dienste, die die AKDB entwickelt. Um Barrieren besser zu verstehen und erlebbar zu machen, testeten sie mithilfe eines Altersanzugs, wie sich Einschränkungen auf die Nutzung digitaler Produkte auswirken. Eingeschränkte Sicht oder reduzierte Beweglichkeit machten deutlich, wie schwer es sein kann, kleine Schrift zu lesen oder eine komplizierte Navigation zu bedienen. 

UX-Design bedeutet, solche Hürden zu erkennen, die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. Das Ziel: Digitale nutzerzentrierte Angebote, die niemanden ausschließen. Das UX-Team der AKDB setzt sich dafür ein, Verwaltungssoftware und Online-Dienste so zu gestalten, dass sie für alle Menschen intuitiv, benutzerfreundlich und einfach nutzbar sind. 

„Technologie braucht nicht nur Code“, so Laura Holder-Wurzinger, Teamleiterin UX-Product & Design bei der AKDB, „sondern auch Empathie, Kreativität und ein tiefes Verständnis für Menschen. In der IT gestalten wir Erlebnisse, lösen Probleme und prägen die digitale Welt. Wer mitdenkt, mitfühlt und mitgestaltet, gehört hierher – unabhängig vom Geschlecht.“ 

„Mädchen haben das Potenzial, die digitale Zukunft mitzugestalten, und wir wollen sie darin bestärken“, so Anna Jacob, Group Head HR Training & Development bei der AKDB. „Deshalb nutzen wir den Girls‘ Day, um sie zu inspirieren und ihnen die Tür zur IT-Welt zu öffnen.“ 

Ziel des Girls' Day ist es, jungen Mädchen Einblicke in technische Berufe zu ermöglichen und sie für Karrierewege zu begeistern, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind.  

Der Bundeskanzler, Olaf Scholz, ließ es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizuschauen und die Ergebnisse der engagierten Schülerinnen zu begutachten. Er zeigte sich beeindruckt von den kreativen und durchdachten Designs, die die Mädchen in kürzester Zeit entwickelt hatten. Der Bundeskanzler betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Girls' Day für die Chancengleichheit und die Förderung von Frauen in technischen Berufen und würdigte den Beitrag der AKDB zu dieser wichtigen Initiative. 

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?Sie haben diesen Beitrag als hilfreich markiert. Danke!
4
nach oben