Das Logo der AKDB AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
NEWSROOM

Datenschutz und Datensicherheit von größter Bedeutung

Digital in die Zukunft - vor allem im ländlichen Raum

14.09.20203 Minuten10
IT/DigitalisierungDatenschutzIT-Sicherheit

In Zeiten, da Abstandhalten oberstes Gebot ist, hat uns die Digitalisierung zusammengebracht. Digitale Kommunikation ist in den letzten Monaten selbstverständlich geworden. Doch wie sieht die digitale Zukunft aus - besonders im ländlichen Raum?

In manchen ländlichen Gegenden ist die Infrastruktur verbesserungsfähig: Viele Landarztpraxen schließen, für die sich dann kein Nachfolger mehr findet. Das Einkaufen speziell für die ältere Bevölkerung wird schwierig, wenn es keine Dorfläden mehr gibt. Der öffentliche Personennahverkehr ist im Vergleich zu den Städten nicht so gut ausgebaut, daher sind Berufspendler meist auf das Auto angewiesen. Und hapert es mit dem Breitbandausbau, dann ist manchmal sogar der digitale Kontakt mit Freunden und Verwandten eingeschränkt.

Digitalisierung im ländlichen Raum

Die Digitalisierung muss also gerade im ländlichen Raum vorangetrieben werden. Medizinportale können Patienten aus der Ferne betreuen und Fahrten in die Arztpraxis oder das Krankenhaus der nächsten größeren Stadt zumindest zum Teil ersetzen. Der öffentliche Nahverkehr kann digitalisiert werden. Seine Fahrten erfolgen dann nicht mehr nach einem streng vorgegebenen Fahrplan, sondern sind an den Bedarf angepasst, Stichwort sind Ruf-Bus oder kommunaler Shuttle-Service. Coworking-Spaces, also Büros in der Nähe des Wohnortes, die mit dem weiter entfernten Arbeitsplatz vernetzt sind, sorgen für kürzere Anfahrtswege, geringere Spritkosten und Zeitersparnis. Ein gut ausgebauter digitaler Bestell- und Auslieferservice trägt dazu bei, das Einkaufen für den täglichen Bedarf zu erleichtern und den Älteren ein längeres selbstbestimmtes Wohnen zu ermöglichen. Wenn dabei heimische Firmen und Vertriebswege genutzt werden, profitiert davon auch die heimische Wirtschaft. Und digitale Kommunikationskanäle wie Videotreffen und Chatsysteme können helfen, mit den Liebsten in Verbindung zu bleiben.

Datenschutz und Informationssicherheit

Wenn Bürger digitale Services nutzen, geben sie viele persönliche Daten preis. Dabei geht es nicht nur um Namen, Adressen und Kontonummern, sondern auch um Einkaufs- und Kommunikationsverhalten und im Fall einer digitalen Sprechstunde, auch um Gesundheitsdaten. Und diese Daten dürfen nicht dazu verwendet werden, um uns zu manipulieren. Die Online-Services müssen deshalb transparent sein, damit der Nutzer erkennen kann, was mit seinen Daten passiert. Und es darf nur ein Minimum an persönlichen Daten verwendet werden, gerade so viel wie unbedingt notwendig sind, um den Service zu betreiben. Auch muss gewährleistet sein, dass die Daten richtig und unverändert an den Service übermittelt werden.

Fazit

Beim Ausbau der digitalen Services spielen Datenschutz und Informationssicherheit eine große Rolle. Die Services müssen von vorneherein auf den Schutz von Daten ausgelegt sein, sie müssen datenschutzfreundlich voreingestellt sein. Keinesfalls darf es so sein, dass der Nutzer selbst im Nachhinein Anpassungen zum Schutz seiner Daten vornehmen muss. Datenschutzfreundliche Voreinstellungen sind unentbehrlich, damit die Digitalisierung von der breiten Bevölkerung angenommen wird.


War dieser Beitrag für Sie hilfreich?Sie haben diesen Beitrag als hilfreich markiert. Danke!
10
nach oben