Das Logo der AKDB AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
NEWSROOM

Die GKDS informiert:

Neues LSI-Magazin gibt Einblicke in kommunale IT-Sicherheit

23.01.20252 Minuten5
IT/DigitalisierungDatenschutz

„Die Bedrohungen im Bereich der IT-Sicherheit nehmen stetig zu und werden immer raffinierter“ – mit diesen Worten leitet Bernd Geisler, Präsident des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, das neue „LSI-Panorama 2024“ ein. Die Publikation, die Geisler im Dezember vorgestellt hat, bietet spannende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze rund um die IT-Sicherheit.

Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) hat die erste Ausgabe seines neuen Magazins veröffentlicht, das ab sofort jährlich erscheinen wird. Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben des LSI und dessen Unterstützungsangebote im Bereich der IT-Sicherheit.

Vorstellung des LSI und seiner Arbeit

Der erste Beitrag des Magazins widmet sich dem LSI selbst und stellt die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor. Im Fokus steht zudem das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“. Dieses Zertifikat wird Kommunen verliehen, die einen Maßnahmenkatalog mit rund 60 Punkten erfolgreich umsetzen. Die Maßnahmen sollen helfen, IT-Sicherheitsvorfälle zu verhindern oder deren Auswirkungen zu minimieren. Das Siegel dient als Vorstufe zu einer umfassenderen Zertifizierung und basiert auf einer Selbstauskunft.

Handreichung zum IT-Notfallmanagement

Des Weiteren wird die Bedeutung eines IT-Notfallkonzepts als essenzieller Bestandteil eines Informationssicherheitskonzeptes beleuchtet. Das LSI unterstützt Kommunen hierbei mit einer speziellen Handreichung, die bislang von mehr als 470 Kommunen angefordert wurde. Sie bietet praxisnahe Anleitungen für den Umgang mit IT-Notfällen.

Sicherheit kritischer Infrastrukturen und Schulungen

Das Magazin betont auch die Wichtigkeit von Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die Informationssicherheit nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus werden Aspekte der Sicherheit kritischer Infrastrukturen wie Kliniken, Wasserversorgung und Abfallentsorgung thematisiert.

Einblicke in das LSI-Herzstück

Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Herzstück des LSI, das Lagezentrum. In einem Interview beschreibt der Leiter des Lagezentrums, Christoph Hofmann, aktuelle Bedrohungen. Besonders kritisch bewertet werden Schwachstellen in IT-Systemen, die Angriffsfläche für Ransomware-Gruppen bieten. Diese nutzen Schwachstellen gezielt, um Netzwerke zu infiltrieren und Daten zu verschlüsseln.

Ausblick auf zukünftige Herausforderungen

Das LSI steht vor vielfältigen Herausforderungen: Geplant sind die Weiterentwicklung des Siegels „Kommunale IT-Sicherheit“ auf Version 4.0, der Ausbau des Beratungsangebots um Themen wie „Kommunales Risikomanagement“ sowie eine intensivere Unterstützung von Betreibern kritischer Infrastrukturen. Mit der Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird das Aufgabenfeld des LSI weiterwachsen.


War dieser Beitrag für Sie hilfreich?Sie haben diesen Beitrag als hilfreich markiert. Danke!
5
nach oben